Perspektiven polnischer Literatur
Erkundungen in west-östlichem Gelände: Einführung in die Geschichte der polnischen Literatur
mit Dr. Lothar Quinkenstein
Das Seminar richtet sich an alle Literatur-Interessierten, die sich lesend dem Nachbarland Polen nähern möchten. Als Gesprächsgrundlage dient uns eine Auswahl von Texten bzw. Textausschnitten, die als repräsentativ gelten dürfen im Hinblick auf eine Epoche bzw. eine spezifische Thematik. Im Laufe der einzelnen Sitzungen wollen wir versuchen, über die jeweiligen Texte auch Zugänge zu finden zu den historischen Zusammenhängen, in denen die Werke stehen. Kenntnisse des Polnischen sind selbstverständlich hilfreich, für eine Teilnahme aber nicht zwingend erforderlich – das Seminar findet in deutscher Sprache statt, alle ausgewählten Texte liegen in Übersetzungen vor.
Beginnen möchten wir mit dem polnischen Nationalepos: Adam Mickiewicz: Pan Tadeusz (insbes. 1., 2. und 12. Buch; in der Übersetzung von Hermann Buddensieg; alternativ evtl. die Ausgabe bei Tredition Classics)
Weitere Texte:
-
Stanisław Reymont: Das gelobte Land (Auszüge); Wacław Berent: Pestilenz (Auszüge)
-
Stefan Żeromski: Vorfrühling
-
Bruno Schulz: August, die drei Mannequin-Traktate (aus dem Band Die Zimtläden)
-
Witold Gombrowicz: Trans-Atlantyk
-
Lyrik: Czesław Miłosz: Campo di Fiori, Der arme Christ schaut aufs Ghetto; Jerzy Ficowski: Aus der Asche gelesen
-
Henryk Grynberg: Der jüdische Krieg; Ida Fink: Die Reise
-
Paweł Huelle: Weiser Dawidek; Olga Tokarczuk: Taghaus, Nachthaus
Wir treffen uns acht Mal in vierzehntägigem Rhythmus, jeweils MONTAGS, 16.30–18.00.
Beginn des Seminars: 14. Oktober 2013
Teilnahmegebühr: 150 Euro Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung im buchbund oder unter lquinkenstein@yahoo.de
Lothar Quinkenstein studierte Germanistik und Ethnologie in Freiburg im Breisgau. 1998 Promotion mit einer vergleichenden Arbeit zur Nachwirkung des Werkes von Günter Grass im Schaffen polnischer Gegenwartsautoren. Lebte 1994–2011 in Polen; seit 1999 Mitarbeiter am Institut für Germanische Philologie der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Seit 2011 unterrichtet er im Rahmen des Studienganges „Interkulturelle Germanistik“ in Frankfurt/Oder (Viadrina) und Słubice (Collegium Polonicum). Veröffentlichungen (Lyrik, Prosa, Essay, Rezensionen) in deutschsprachigen und polnischen Zeitschriften. Zuletzt erschienen der Roman Tellurium (Neisse Verlag, Dresden 2013) und der Lyrikband gegenort (Lyrikedition 2000, Allitera Verlag, München 2013). Stipendiat der Villa Decius, des Künstlerhauses Schloss Wiepersdorf und der Denkmalschmiede Höfgen.