DIALOG-Debatten

Das deutsch-polnische Magazin DIALOG organisiert und veranstaltet in unregelmäßigen Abständen Debatten zu unterschiedlichen gesellschaftspolitischen und kulturellen Themen, die sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft deutsch-polnischer Beziehungen oder mit aktuellen Phänomenen in einem der beiden Länder auseinandersetzen. Moderiert werden die Gespräche stets von Basil Kerski, dem Chefredakteur des Magazins.

„In der Wahrheit leben“ – Ludwig Mehlhorns Leben und WerkZivilgesellschaft in der Grenzregion. Eine neue Qualität der Zusammenarbeit?Silesia – Quo vadis?Erfolge und Misserfolge des polnischen FilmsDie Rezeption des jüdischen Erbes in Polen

„In der Wahrheit leben“ – Ludwig Mehlhorns Leben und Werk

Ludwig Mehlhorn (1950–2011) war eine der herausragenden Persönlichkeiten der deutsch-polnischen Nachbarschaft und des demokratischen Widerstandes in der DDR. Als junger Mann, 18 Jahre alt, kam er das erste Mal nach Polen und schloss Freundschaften für sein ganzes Leben. Obwohl er nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurde, war sein deutsch-polnisches Engagement geprägt vom Verantwortungsbewusstsein für die im deutschen Namen an Polen und anderen europäischen Nationen begangenen NS-Verbrechen. Ludwig Mehlhorns Stimme hat die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen stark geprägt. Er reflektierte und schrieb über die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte und über den demokratischen Widerstand in Europa.

Nach seinem Tod 2011 sind drei Bücher mit Texten von und über Ludwig Mehlhorn erschienen:

  • Ludwig Mehlhorn, Europejski duch oporu, Kraków, Universitas Verlag 2015; Herausgeber: Stephan Bickhardt, Annemarie Franke, Basil Kerski
  • Stephan Bickhardt (Hrsg), In der Wahrheit leben. Texte von und über Ludwig Mehlhorn, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2012
  • Ludwig Mehlhorn, In der Wahrheit leben. Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts (zweisprachige Ausgabe), Kreisau 2012; Mitarbeit: Fritz Delp, Annemarie Franke, Katarzyna Madoń-Mitzner

Die drei Bücher sind nicht nur Zeugnisse des bisherigen Dialogs zwischen Deutschen und Polen, sie sind auch wegweisend für die Zukunft, setzen Maßstäbe für die weitere Entwicklung des deutsch-polnischen Verhältnisses. Mehlhorns Ethik der historischen Besinnung formuliert Grundlagen für eine dauerhafte Partnerschaft von Polen und Deutschen. Zu Gast im buch|bund waren am 15. Januar 2016:

  • Stephan Bickhardt
  • Annemarie Franke
  • Ulrike Kind
Er war unser großer Freund. Diese Freundschaft wurde auf schwere Proben gestellt (…). Seine große Bescheidenheit ist mir immer aufgefallen und die Tiefe, mit der er seine Haltung als Christ verstand. Er war immer ein innerlich freier Mensch. Er war freundlich und den Menschen zugetan.

(Tadeusz Mazowiecki über Ludwig Mehlhorn, 2011)

Zivilgesellschaft in der Grenzregion. Eine neue Qualität der Zusammenarbeit?

Vor 15 Jahren, zu Beginn des neuen Jahrhunderts, präsentierten die Außenminister Polens und Deutschlands, Bronisław Geremek und Joschka Fischer, ihre Vision von der Entwicklung der deutsch-polnischen Nachbarschaft. Sie erkannten damals in der Grenzregion an der Oder und Neiße das Potenzial für ein europäisches Zentrum der Zusammenarbeit, der Modernisierung und Innovation. In den letzten eineinhalb Jahrzehnten hat sich diese Grenzregion durch die EU-Osterweiterung und Polens Beitritt zum Schengen-Abkommen grundlegend gewandelt: Grenzkontrollen sind entfallen, die Arbeitsmärkte sind offen, Woiwodschaften und Bundesländer arbeiten in der Oder-Partnerschaft zusammen, Menschen sind sich nähergekommen, doch ein Innovationszentrum von europäischer Bedeutung ist an der Oder und Neiße nicht erkennbar. Welchen Eindruck macht heute die deutsch-polnische Grenzregion? Zu Gast im buch|bund waren am 25. September 2015:

  • Katrin Schröder
  • Robert Ryss
  • Bogdan Twardochleb

Silesia – Quo vadis?

Am 13. März 2015 widmeten sich die DIALOG-DEBATTEN dem Thema der schlesischen Identität. Debattiert wurden die Erfahrungen mit der regionalen Selbstverwaltung, die Frage der kulturellen Unabhängigkeit Schlesiens sowie die Zukunft der Region und ihre Rolle im heutigen Europa. Zu Gast im buch|bund waren:

  • Michał Olszewski, Schriftsteller und Publizisten, Chefredakteur der „Gazeta Wyborcza“ in Krakau
  • Sebastian Rosenbaum, Historiker am Institut für Nationales Gedenken (IPN, Zweigstelle Kattowitz)
  • Marcin Wiatr, Germanist und Literaturwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig

Erfolge und Misserfolge des polnischen Films

Am 12. Mai 2105 widmeten sich die DIALOG-DEBATTEN der Entwicklung des heutigen polnischen Kinos. Zu Gast im buch|bund waren:

  • Michał Chaciński, Journalist, Filmkritiker, 2011–2013 Direktor des Gdynia Film Festivals
  • Łukasz Maciejewski, Film- und Theaterkritiker, Dozent an der Staatlichen Hochschule für Film, Fernsehen und Theater in Lodz, Autor vieler Gespräche mit polnischen Künstlern

Die Rezeption des jüdischen Erbes in Polen

Am 29. November 2013 widmeten sich die DIALOG-DEBATTEN der Rezeption des jüdischen Erbes in Polen. Zu Gast im buch|bund waren:

  • Katarzyna Weintraub – Journalistin und Übersetzerin. Beobachterin und Kritikerin der polnisch-jüdischen Beziehungen (Berlin)
  • Ireneusz Krzemiński – polnischer Soziologe, Professor für Geisteswissenschaften, seit 1972 am Institut für Soziologie der Universität Warschau

Moderation:
Basil Kerski (DIALOG)

Organisation und Durchführung:
Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG, Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband, Buchhandlung buch|bund
DIALOG dpg-logo logo_buchbund
Förderer und Partner:
Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit
SdpZ