Berger / Kosmala / Der Kutscher und der Gestapo-Mann
25.01.2019 | 19:00 Uhr | Deutsch | Eintritt: 4 € |
Aus Anlass des Holocaust-Gedenktages
Vorstellung des Buches „Der Kutscher und der Gestapo-Mann“ vom Autor Gabriel Berger im Gespräch mit der Historikerin Frau Dr. Beate Kosmala
In dem Buch „Der Kutscher und der Gestapo-Mann“ lässt der Autor Gabriel Berger einige jüdische Überlebende der Massaker und Deportationen aus der polnischen Stadt Tarnów und ihrer Umgebung zu Wort kommen. Ihre unmittelbar nach dem Krieg 1945 und 1946 niedergeschriebenen Berichte aus dem Bestand des Jüdischen Historischen Instituts Warschau sind von Berger vom Polnischen ins Deutsch übersetzt und somit deutschen Lesern zugänglich gemacht worden. Es sind Dokumente unbeschreiblicher Barbarei seitens der deutschen Besatzer, besonders gegenüber jüdischen Kindern. Zugleich ist es eine späte Würdigung des Mutes und Lebenswillens der wenigen jüdischen Überlebenden.
Das Gespräch findet auf Deutsch statt.
Gabriel Berger, Sohn polnisch-jüdischer Eltern, wurde 1944 in Südfrankreich in deren Exil geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Polen. Seit 1957 lebte er mit den Eltern in der DDR. Nach dem Physikstudium arbeitete er im kernphysikalischen Bereich. Nach einjähriger politischer Haft konnte er 1977 in die Bundesrepublik Deutschland ausreisen. Er arbeitete in Bereichen Kerntechnik und Informatik und war publizistisch tätig. Er ist Autor mehrerer Bücher, in denen er sich unter anderem mit der DDR-Vergangenheit und den Erfahrungen der Juden in Polen auseinandersetzt.
Dr. Beate Kosmala, Historikerin und Übersetzerin, von 1997 bis 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin. Schwerpunk-te: Forschungen zu den polnisch-jüdischen Beziehungen vor und nach dem Zweiten Welt-krieg, zur deutsch-polnischen Geschichte und zur „Rettung von Juden in Deutschland“. Von 2005 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. Seit 2015 freischaffende Publizistin.
ISBN: 978-3-929905-39-7
174 Seiten
EUR 14,90