Buchvorstellung: „Auf der Suche nach der Seele Berlins“ – Dorota Danielewicz

Was: Lesung & Gespräch | Wann: 26.09.2014, 19:00 Uhr | Sprache: Deutsch | Eintritt: 3€ |

EINE UNGEWÖHNLICH POETISCHE ANNÄHERUNG AN DIE HAUPTSTADT, EINE SEHR PERSÖNLICHE LIEBESERKLÄRUNG AN BERLIN

„Aus einem Kaleidoskop subtiler Beobachtungen entsteht das Porträt einer Stadt, die sich immer wieder neu erfindet und doch niemals ihre Seele verliert. Mit lustvoller Neugier erkundet die Autorin Straßen und Plätze,

Anno 1912 – Kafka wird Schriftsteller

Es sollte das entscheidende Jahr in Franz Kafkas Leben werden: ein Jahr voller Tumulte, emotionaler Wagnisse, prägender Bekanntschaften und nicht zuletzt des schriftstellerischen Durchbruchs.

Przemek Schreck erzählt am 23. September ab 19 Uhr im buch bund abwechslungsreich und pointiert die Geschehnisse des Jahres 1912 nach und unternimmt den Versuch, den Zuhörer die Welt mit Kafkas Augen sehen zu lassen.

Wir

Buchvorstellung: Antisemitismus in Polen 1968

Was: Vortrag & Gespräch | Wann: 19.09.2014, 19:00 Uhr | Sprache: Deutsch | Eintritt: frei |

Im März 1968 inszenierten die Medien der Volksrepublik Polen eine Hetzkampagne gegen jüdische Polen, in deren Folge rund 15.000 Personen emigrierten. Der Sozialwissenschaftler Hans-Christian Dahlmann hat zahlreiche Zeitzeugen interviewt, eine Fülle von Erinnerungsliteratur gesichtet und umfangreiche Bestände in polnischen Archiven ausgewertet. In seiner Promotionsschrift

Polnisch poetisch – Gespräch Nr. 4: Adam Wiedemann

Was: Gespräch & Lesung | Wann: 12.09.2014, 19:00 Uhr | Aus der Veranstaltungreihe: Polnisch poetisch | Sprache: Polnisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche| Eintritt: 4 € |

Polnisch poetisch – Die Schriftstellerin und Übersetzerin Esther Kinsky lädt 6 polnische LyrikerInnen zum Gespräch über ihre Werke, den Schaffensprozess und ihre Übersetzungsarbeit. Dabei soll ein Bild der gegenwärtigen polnischen Lyrikszene, ihrer Richtungen und

Buchvorstellung: Polnisches Berlin

Was: Podiumsdiskussion | Wann: 10.09.2014, 19:00 Uhr | Sprache: Deutsch | Eintritt: 5€ |

Das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften lädt zur Podiumsdiskussion ein:

Wie erzählt man die Geschichte einer Stadt? Der Semi-Stadtführer Polnisches Berlin.

Im Zentrum der Diskussion stehen die Herausforderungen und Probleme, die mit unterschiedlichen Erzähl- und Lesarten über Berlin, seiner Geschichte und

Uwaga! Kurzfristiger Veranstaltungshinweis: Premiere des Dokumentarfilms „Großvater war in der Wehrmacht“ von Wioletta Weiss

Polnische Zeitzeugen erzählen |

Autorin: Wioletta Weiß | Länge: 45 Min |

Ihre Rekrutenzeit dauerte vier Wochen länger als die ihrer deutschen Kameraden. Sie mussten zuerst Befehle wie „schnell“ oder „Laufen“ lernen. Dann wurden sie an die Front geschickt. Eine halbe Million Polen kämpften in der Wehrmacht: an allen Fronten von Afrika bis zum Nordpol. Die meisten wurden an der