Dolan / Burger / Das glückliche Paar

22.08.2024 | 20:00 Uhr | auf Deutsch

„Eine Gruppe von Freunden in ihren späten Zwanzigern, die einiges verbindet: Alle sind queer, alle sind mehr oder weniger irisch und leben zwischen Dublin und London. Celine und Luke verloben sich, ein Jahr später soll die Hochzeit stattfinden, dann werden die beiden glücklich bis ans Ende ihrer Tage zusammenleben. Doch Celine, begabte Pianistin,

Breslauer Häuser – Geschichten aus der Vorkriegszeit

„Breslauer Häuser“ von Joanna Mielewczyk enthält persönliche, oft emotionale Geschichten ehemaliger deutscher Einwohner der schlesischen Metropole, ihrer Heimat, die sie verlassen mussten. Heute leben sie an unterschiedlichen Orten der Bundesrepublik. Die Häuser in denen sie ihre Kindheit verbrachten, sind heute noch zum Teil erhalten. Ihre Erinnerungen an die Stadt entfalten ein Panorama Breslaus, des Alltagslebens, seiner Küche und Musik aus

Kuszyk / Poniemieckie

17.01.2020 | 19:00 Uhr | nur Polnisch

„My, potomkowie repatriantów i osadników, nie znamy innej ojczyzny. Nie pamiętamy wojny ani wykorzenienia. A przecież wielka przeprowadzka jest ciągle obecna – trwa w rodzinnych opowieściach i anegdotach. W tym, co mówili nasi rodzice i dziadkowie – otwarcie, półgębkiem albo między wierszami – i w tym, o czym zawzięcie milczeli. Historia o układaniu

Plebanek / Mieczkowski / Festiwal Emigra

06.12.2019 | 19:00 Uhr | Nur auf Polnisch | Eintritt frei

EMIGRACJA – PODWÓJNA TOŻSAMOŚĆ – spotkanie z polskimi pisarzami mieszkającymi za granicą – Grażyną Plebanek (Bruksela) i Romualdem Mieczkowskim (Wilno). Rozmowę prowadzi Elżbieta Szymańska (Warszawa, Mazowiecki Instytut Kultury).

Spotkanie zorganizowane przez Mazowiecki Instytut Kultury w ramach festiwalu Emigra https://www.emigra.com.pl

Rozmowa odbędzie się tylko w języku polskim.

Grażyna Plebanek – pisarka,

Berliner Perspektiven: Masłowska / Kühl über Liebe und Polen

13.12.2019 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt frei | Berliner Perspektiven: Neue Polnische Bücher im Gespräch

„Was?“ „Ihr habt eine Menge Bücher.“ „Ja.“ „Hast du die gelesen?“ „Manche schon.“ „Bestimmt über die Liebe. Jetzt sind manche meiner Texte über die Liebe, aber ehrlich jetzt? Lieber rede ich vom Leben, von den Problemen, von der Gesellschaft in Polen,

Berliner Perspektiven: Wer war Miron Białoszewski?

12.11.2019 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt frei | Berliner Perspektiven: Neue Polnische Bücher im Gespräch

„Wenn er in Paris oder New York gelebt hätte, hätte niemand gefragt, mit wem er schlief, wann er aufstand und wie er sich anzog. Er lebte aber im sozialistischen Warschau. Seit seinem Rausschmiss aus der Redaktion von „Świat Młodych“ (Junge Welt)