Hering / Quinkenstein / Spuren

29.04.2017 | 19:00 Uhr | Deutsch | Eintritt: 4 € | 

Herings drei Erzählungen aus den Jahren der deutschen Besatzung Polens galten anderen polnischen Schriftstellern als besonders und bedeutend in ihrer Darstellung der Alltäglichkeit der Vernichtung. In der Erzählung über das „Schlupfloch“ in der Ghettomauer, das als Schmuggelweg diente, schreibt Hering: „Das Ghetto lebte von Warschau – und Warschau lebte

Helbig / Quinkenstein / Engel & Schweine

22.04.2017 | 19:00 Uhr | Deutsch | Eintritt: 4 € | 

„Sie hatte immer Angst, etwas umzustoßen, etwas zu zerbrechen, ständig fürchtete sie, ein falsches Wort könne ihr herausrutschen, jeden Schritt, den sie in der Öffentlichkeit tat, sah sie als Auslöser einer Katastrophe.“

Voller Hoffnung auf ein besseres Leben kommt Gisela Stopa Anfang der 1980er Jahre aus Polen in die

Was es ist – Lesung und Autorengespräch

08.04.2017 | 19:00 Uhr | Deutsch | Eintritt: frei |

Violas Erfolg im Beruf fühlt sich an wie eine kugelsichere Weste. In ihrem gläsernen Büro entwickelt sie Marketingstrategien für Stofftiere und sieht ihrem Assistenten dabei zu, wie er für sie das Telefon abnimmt. Die Feierabende bieten ein anderes Bild. Da steht Viola am Fenster ihrer Loft-Wohnung und bügelt sich ins

„Der Du mein ferner Bruder bist…“

23.03.2017 | 19:00 Uhr | Eintritt: 4€ | DIALOG-Debatte

Im Rahmen der Reihe DIALOG-DEBATTEN laden wir Sie zu einer Buchvorstellung mit:

Prof. Krzysztof Ruchniewicz, Historiker, Direktor des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław;

Prof. Marek Zybura, Germanist, Literatur- und Kulturwissenschaftler am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław;

Basil Kerski, Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums

Grabiński / Mandel

24.2.2017 | 19:00 Uhr | Deutsch | Eintritt: 3 € |

Das Interesse an der filmischen Bearbeitung von Literatur prägte die Arbeit des Berliner Filmemachers Holger Mandel (Jahrgang 1966) von Anfang an. Schon früh beschäftigte sich Mandel mit dem lang unterschätzten polnischen Schriftsteller Stefan Grabiński (1887-1936), der heute als Meister des Phantastischen gilt und mit Edgar Allan Poe und E.T.A.Hoffmann

Olszewski / Danielewicz / Upał

18.02.2016 | 19:00 Uhr | Polnisch| Eintritt: 4 € |

„Wszystko dzwoni, pika, wibruje. Klikasz, odbierasz, gnasz. Zewsząd dopadają cię setki newsów. Nie pamiętasz, co czytałeś, dlaczego, gdzie, po co. Uwięziony w wirtualnym świecie nie dostrzegasz odległej o milion lat świetlnych rzeczywistości, aż w brutalny sposób przypomni ci o swoim istnieniu.

Upał to opowieść o pułapce, w którą wpaść może