Sommerpause: Eingeschränkte Öffnungszeiten!

Liebe Kunden und Kundinnen und Freund*innen des Buchbunds:

es ist Zeit für unsere alljährliche Sommerpause. Ab dem 23.7. bis zum 11.8. gelten WOCHENTAGS eingeschränkte Öffnungszeiten:

montags-freitags: 14 – 19 Uhr samstags – wie gewohnt: 11 – 18 Uhr.

Ab dem 13.8. gelten die regulären Öffnungszeiten.

In dieser Zeit werden Emails nur unregelmäßig gelesen und beantwortet. Deutsche und englische Bücher bestellen

Władysław Panas / Das Auge des Zaddik

30.06.2018 | 19:00 Uhr | Deutsch | Eintritt: frei |

Władysław Panas (1947-2005) war einer der bedeutendsten polnischen Literaturwissenschaftler seiner Zeit. Er lehrte an der Katholischen Universität Lublin. Seine größten Verdienste erwarb er sich mit seinen Erkundungen der jüdischen Geistesgeschichte, insbesondere in Lublin, wo der berühmte Zaddik Jakob Jizchak Horowitz – der „Seher von Lublin“ – gelebt und gewirkt hatte.

Der

Justyna Kopińska / Vom Haß gegen Frauen

08.06.2018 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt: 4 € |

Die Reportagensammlung „Vom Haß gegen Frauen“ (Z nienawiści do kobiet) legt Geschichten über die wichtigsten Angelegenheiten vor, die Polen in den letzten Jahren umgetrieben haben. Darunter findet sich die Erzählung über eine Sängerin, die großen Erfolg erlangte, von Millionen bewundert wurde und in Einsamkeit starb. Die schockierende

Ewa Wanat / Reportaże berlińskie

01.06.2018 | 19:00 Uhr | Polnisch | Eintritt: 4 € |

W reportażach berlińskich „Ewa Wanat opisuje, jak doszło do tego, że Niemcy, którzy zgotowali światu okrutną wojnę, stali się dziś jednym z najbardziej otwartych społeczeństw Europy. Pisze o uczeniu się tej otwartości, o blaskach i cieniach różnorodności nie tylko etnicznej czy religijnej, ale również stylów życia, postaw, wyborów. O

Matuszek / Helbig / Wiek (nie)męski

18.05.2018 | 19:00 Uhr | Polnisch | Eintritt frei |

Brygida Helbig przedstawia: „Wiek (nie)męski. Szkice o literaturze i varia“ (Kraków 2017) prof. Gabrieli Matuszek to zbiór tekstów publikowanych w ciągu ostatnich kilkunastu lat. Obejmuje on bogaty wachlarz zagadnień: od porównawczych analiz prozy polskiej i europejskiej (w tym – niemieckiej), poprzez interpretacje poszczególnych utworów literackich, teksty poświęcone wybitnemu tłumaczowi literatury

Mein Bartoszewski: Wolfgang Templin und Marcin Barcz im Gespräch

25.05.2018 | 19:00 Uhr |Deutsch |

Am 24.04.2015 starb im Alter von 93 Jahren Wladyslaw Bartoszewski, der Politiker, Historiker und „Brückenbauer“ zwischen Deutschland und Polen.

Zwei Zeitzeugen, die ihn durch eine langjährige Zusammenarbeit und durch private Gespräche gut kennen, begegnen sich, um über ihre persönlichen Eindrücke und Erlebnisse von den Begegnungen mit Wladyslaw Bartoszewski zu berichten:

MARCIN BARCZ, enger Mitarbeiter