Verlagsabend: Sebastian Guggolz im Gespräch mit Esther Kinsky und Timea Tankó

„Abseits der kulturellen Metropolen findet sich die Literatur, die sich nicht so sehr nach Moden oder dem Zeitgeist richten muss, sondern die näher am alltäglichen Leben der Menschen ist und den Raum und die Freiheit hat, sich in ihrer Eigenheit zu entwickeln.” So lautet die Devise des im Jahr 2014 gegründeten Guggolz Verlags. Die Bücher, die in seinem Fokus stehen,

Polen aus erster Hand – ein Gespräch mit dem Journalisten Philipp Fritz

Philipp Fritz verbrachte die letzten Monate als Autor der Berliner Zeitung in der Warschauer Redaktion der größten polnischen Tageszeitung „Gazeta Wyborcza“. Er sprach mit Politikern, Künstlern, Intellektuellen und erlebte den gegenwärtigen „Medien-Krieg“ hautnah.

Über seine Erfahrungen und Eindrücke, seine Arbeit als Journalist vor Ort und die politischen Veränderungen wird er mit Marcin Piekoszewski (Buchbund) sprechen.

Philipp Fritz, Jahrgang 1987,

„Steht uns das Wasser bald bis zum Hals?“ – Die Zukunft der polnischen Klimapolitik

Die globale Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Staaten entwickeln unterschiedliche klimapolitische Strategien und konkrete Politikempfehlungen, um der Klimaveränderung entgegenzuwirken und sich den veränderten Bedingungen anzupassen. Aber was bedeutet eigentlich „Klimapolitik“ und was genau verbirgt sich dahinter? Geht es darum, Windräder zu bauen, Kohlegruben zu schließen, Autos abzuschaffen und Bäume zu pflanzen? Und wie sieht die Strategie der

Buchvorstellung: Berlin und Breslau – Eine Beziehungsgeschichte

Berlin und Breslau, das waren bis zum Zweiten Weltkrieg zwei Schwestern, die eine größer, die andere kleiner. Beide standen in einem engen Dialog miteinander.

Der Nationalsozialismus brachte Krieg und Zerstörung. Aus Breslau wurde Wrocław. Doch die Beziehung ist nie abgerissen. Inzwischen ist der Dialog zwiwschen beiden Städten so intensiv wie nie. Breslau präsentiert sich als junge, aufregende Kulturstadt. Berlin genießt

Nächstes Treffen des Buchclubs O!buch

Gelesen und diskutiert wird am 10.6. ab 18 Uhr: Der Schwarze Garten von Małgorzata Szejnert. Neue TeilnehmerInnen sind sehr gerne gesehen.

Zapszamy na O!Buch w wersji po śląsku! Zamiast klusek z dziurką i modrej kapusty będzie Małgorzata Szejnert i jej Czarny Ogród. (Chociaż jakby ktoś przyniósł kluski, to też byśmy zjedli…) Śląska biesiada literacka odbędzie się 10. czerwca, w piątek,