Smechowski / Schulz / Polen

28.09.2019 | 19:00 Uhr | Eintritt: 5 €

„Lange glaubten wir im Westen: Polen ist frei und demokratisch, ein junges europäisches Land im Start-up-Modus. Dann wählte die Mehrheit rechtskonservativ – und unser Bild zerbrach. Für Emilia Smechowski ist Polen Heimat – eine Heimat, die sie als Kind verließ und in die sie nun zurückkehrt, um dort zu leben, als Bürgerin

Einmal Deutsch und zurück!

30.09.2019 | 19:00 Uhr | Deutsch | Eintritt: 4 €

Lange Zeit galt beim Übersetzen die Faustregel, nur in die Muttersprache zu übersetzen. Inzwischen gibt es nicht nur viele Autoren, die deutsch schreiben, obwohl das Deutsche nicht ihre Muttersprache ist, sondern auch eine Reihe von Übersetzern, die Literatur aus ihrer Muttersprache übertragen und nicht umgekehrt. Wie geht man vor, wenn

Zośka Papużanka / Gregor Njemz

09.08.2019 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt: 4 €

Zośka Papużanka, Schriftstellerin, Theaterpädagogin, Lehrerin. Nominiert für die wichtigsten polnischen Literaturpreise. Sie schreibt Lieder für Krakauer Theater und Kabaretts. Sie arbeitet in Schulen als Polnischlehrerin. Ihr Debüt als Schriftstellerin hatte sie 2012 mit dem Roman „Szopka“ („Die Krippe“) – Eine Abwandlung der klassischen Familiensaga, eine zerklüftete Geschichte

Sommerferien – Eingeschränkte Öffnungszeiten

Unsere alljährliche Sommerpause nähert sich. Deshalb hier die im JULI geltenden eingeschränkten Öffnungszeiten:

8.7. bis einschließlich 26.7.: 14 – 19 Uhr.

Samstag, den 13./20./27.7.: 11-17 Uhr.

Ab Montag, den 29.7. gelten die regulären Öffnungszeiten.

Wir wünschen allen Freundinnen und Freunden, Kunden und Kundinnen des Buchbunds schöne und nicht allzu heiße Sommertage und freuen uns auf ein Wiedersehen Ende Juli. Dann

Kleine Himmel / Brygida Helbig

07.06.2019 | 19:00 Uhr | Deutsch | Eintritt frei | 

Willi, der Galiziendeutsche Halbwaise, 1939 in den Warthegau umgesiedelt, kommt nach dem Krieg in das nun polnische Stettin. Er heiratet die ebenfalls aus ihrer ostpolnischen Heimat vertriebene Basia, die 1941 als Sechsjährige von den Sowjets nach Kasachstan verschleppt worden war. Ein neues Leben soll beginnen, aber die Vergangenheit lässt sie

Cardinal Points – Talk with Irina Mashinski

13.06.2019 | 19:00 Uhr | English | Eintritt frei | 

Irina Mashinski is co-founder (with the late Oleg Woolf) and editor-in-chief of the StoSvet literary project, as well as the Cardinal Points literary journal. The Journal, published in New York and “dedicated to de-stalinisation of the air”, features poetry, fiction, novels, translations, visual art, and interviews.

Website: http://www.stosvet.net/union/Mash/index.html

Lothar Quinkenstein