Lesung & Gespräch mit Oleksandr Irwanez: „Pralinen vom roten Stern“

16.03.2018 | 19:00 Uhr | Ukrainisch mit Konsekutivübersetzung ins Deutsche | Eintritt: frei |

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Liebhaber und Liebhaberinnen der ukrainischen Literatur,

am 16.03.2018 kommt im Rahmen seiner Teilnahme an der Leipziger Buchmesse einer der bekanntesten ukrainischen Schriftsteller Oleksandr Irwanez zur Lesung nach Berlin. Wir laden Sie und Euch hiermit herzlich zu dieser Lesung ein! Er

Historia wielkiego przekrętu

24.03.2018 | 19:00 Uhr | Polnisch | Eintritt: frei |

„Skoro krzywda twojej rodziny polegała na tym, że straciliście kamienicę, a moja na tym, że zabili mi dziadków i rodziców, to dlaczego odszkodowanie masz dostać ty, a nie ja? Dlaczego utrata nieruchomości jest wyżej ceniona niż utrata rodziny zaangażowanej w obronę ojczyzny? Jak oddać prawowitym właścicielom to, co komuna zabrała,

Gotfryd / Danielewicz / Westberlin

09.03.2018 | 19:00 Uhr | Deutsch | Eintritt: 4 € | 

Mit neun Jahren erlebte er den Einmarsch der Roten Armee in seiner ostpolnischen Heimat, zwei Jahre später die Besetzung durch die Deutschen. Nur knapp entging er der Deportation …

Mehr als siebzig Jahre später blickt Anatol Gotfryd auf ein ereignisreiches und glückliches Leben zurück. Die Patienten-Gästebücher aus seiner Berliner

Józef Czapski | Marcel Proust

02.03.2018 | 19:00 Uhr | Deutsch | Eintritt 4€ | 

Józef Czapski (1896-1993), polnischer Maler, Schriftsteller und eminenter Zeitzeuge, hielt im Winter 1940/41 im sowjetischen Kriegsgefangenenlager Grjazovec Vorträge über Marcel Proust. Dabei war er gezwungen, allein aus seinem Gedächtnis zu schöpfen. Einige handschriftliche Aufzeichnungen zeugen von dieser außerordentlichen Übung: Czapski hielt in Schulheften Namen, Stichworte und Zitate auf Polnisch und

Buchpremiere: Esther Kinsky „Hain“

24.02.2018 | 19:00 Uhr | Eintritt: 4 € |

Wir freuen uns außerordentlich, die Buchpremiere des neuen Romans „Hain“ von Esther Kinsky bei uns ankündigen zu dürfen.

„Drei Reisen unternimmt die Ich-Erzählerin in Esther Kinskys Geländeroman. Alle drei führen sie nach Italien, doch nicht an die bekannten, im Kunstführer verzeichneten Orte, nicht nach Rom, Florenz oder Siena, sondern in abseitige

Ein Nationalstaat mit vielen Nationalitäten – Polens Grenz-und Minderheitenpolitik 1918-1939

16.02.2018 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt: 4 € |

Podiumsgespräch anlässlich von 100 Jahren Wiedererlangung der polnischen Staatlichkeit. Mit Włodzimierz Borodziej und Juliane Haubold-Stolle, es moderiert Peter Oliver Loew

Das Ende des Ersten Weltkriegs läutete in Mittel- und Osteuropa eine Phase politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Dynamik ein. Im allgemeinen Bestreben nach internationalem Frieden und Sicherheit