Nowa Jadłonomia w Berlinie!

Nowa Jadłonomia w Berlinie!

07.09.2018 | 19:00 godz.

Marta Dymek to autorka kultowego roślinnego bloga Jadłonomia i książki pod tym samym tytułem, która doczekała się kilkunastu dodruków. Od sześciu lat prowadzi stronę z roślinnymi przepisami, która każdego miesiąca zalicza ponad milion odsłon. Uwielbia pieczone bakłażany, nie zawsze ma cierpliwość do ucierania pasty curry i wciąż tak samo cieszy ją każda

Władysław Panas / Das Auge des Zaddik

30.06.2018 | 19:00 Uhr | Deutsch | Eintritt: frei |

Władysław Panas (1947-2005) war einer der bedeutendsten polnischen Literaturwissenschaftler seiner Zeit. Er lehrte an der Katholischen Universität Lublin. Seine größten Verdienste erwarb er sich mit seinen Erkundungen der jüdischen Geistesgeschichte, insbesondere in Lublin, wo der berühmte Zaddik Jakob Jizchak Horowitz – der „Seher von Lublin“ – gelebt und gewirkt hatte.

Der

Justyna Kopińska / Vom Haß gegen Frauen

08.06.2018 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt: 4 € |

Die Reportagensammlung „Vom Haß gegen Frauen“ (Z nienawiści do kobiet) legt Geschichten über die wichtigsten Angelegenheiten vor, die Polen in den letzten Jahren umgetrieben haben. Darunter findet sich die Erzählung über eine Sängerin, die großen Erfolg erlangte, von Millionen bewundert wurde und in Einsamkeit starb. Die schockierende

Matuszek / Helbig / Wiek (nie)męski

18.05.2018 | 19:00 Uhr | Polnisch | Eintritt frei |

Brygida Helbig przedstawia: „Wiek (nie)męski. Szkice o literaturze i varia“ (Kraków 2017) prof. Gabrieli Matuszek to zbiór tekstów publikowanych w ciągu ostatnich kilkunastu lat. Obejmuje on bogaty wachlarz zagadnień: od porównawczych analiz prozy polskiej i europejskiej (w tym – niemieckiej), poprzez interpretacje poszczególnych utworów literackich, teksty poświęcone wybitnemu tłumaczowi literatury

Mein Bartoszewski: Wolfgang Templin und Marcin Barcz im Gespräch

25.05.2018 | 19:00 Uhr |Deutsch |

Am 24.04.2015 starb im Alter von 93 Jahren Wladyslaw Bartoszewski, der Politiker, Historiker und „Brückenbauer“ zwischen Deutschland und Polen.

Zwei Zeitzeugen, die ihn durch eine langjährige Zusammenarbeit und durch private Gespräche gut kennen, begegnen sich, um über ihre persönlichen Eindrücke und Erlebnisse von den Begegnungen mit Wladyslaw Bartoszewski zu berichten:

MARCIN BARCZ, enger Mitarbeiter

Gespräch über Rachela Auerbach mit Karolina Szymaniak und Jan T. Gross

26.04.2018 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt: 4 € |

„​R​achel Auerbach​s Schriften aus ihrer Zeit im Warschauer Ghetto überdauerten in Emanuel Ringelblums Untergrundarchiv. Sie sind ein außergewöhnliches Zeugnis, bilden sie doch unterschiedliche Blickwinkel ab: Auerbach schreibt als Autorin und leidenschaftliche Anhängerin der jüdischen Kultur, deren unaufhaltsame Vernichtung sie mitansehen muss; sie schreibt als Mitarbeiterin Ringelblums, die