Berliner Perspektiven: Neue Polnische Bücher im Gespräch / Wann blühen die Akazien? Ein Gedicht und seine Autoren

07.03.2019 | 19:30 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt: frei | Berliner Perspektiven: Neue Polnische Bücher im Gespräch

Lesung und Gespräch mit Tomasz Różycki und Lothar Quinkenstein.

Poetische Texte schaffen eigene Reflexionsräume, können die Zeit anhalten und einen „Augenblick von Freiheit“ (Hilde Domin) stiften. Die Lesung der Autoren Tomasz Różycki und Lothar Quinkenstein nehmen wir zum Anlass, über die

Treffen mit Autoren und Redaktoren des Prostory-Magazins.

02.03.2019 | 19:00 Uhr | Deutsch, Englisch, Russisch | Eintritt: frei

Lesung und Gespräch mit Jessica Zychowicz, Vasyl Lozynskyj und Yuri Leiderman.

Der ukrainische Dichter und Übersetzer Vasyl Lozynskyj aus Kyiw, der in Berlin lebende Künstler und Schriftsteller Yuri Leiderman, sowie die amerikanische Forscherin und Schriftstellerin Jessica Zychowicz (z. Z. Postdoc-Stipendiatin an der Universität Alberta, Kanada) lesen ihre Texte und

Oppenheim-Haus / Breslauer Geschichte

01.02.2019 | 19:00 Uhr | Deutsch | Eintritt frei | 

Die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs machten Breslau zu einem Trümmerfeld. Doch heute bewegt man sich wieder in einer modernen Stadt, aus deren Zentrum seit ihrer Ernennung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2016 die grauen Ecken verschwunden sind. Am Salzmarkt 4 überstand das Oppenheim-Haus wie durch ein Wunder das Inferno der letzten

Ostrowska / Wanat / Przemilczane

18.01.2019 | 19:00 godz. | Jezyk: Polski | Wstep: 4 € |

„Seksualność w trakcie zbrojnego konfliktu najczęściej sprowadza się do przemocy: masowych gwałtów, zniewolenia, naznaczania. Doświadczenie seksualnej pracy przymusowej w nazistowskim burdelu nadal pozostaje w sferze tabu. Przemilczany pozostaje sam fakt istnienia systemu kontrolowanego nierządu, przemilczane są jego ofiary. Przemilczany jest też okres powojenny – czas, w którym wojenny

Berger / Kosmala / Der Kutscher und der Gestapo-Mann

25.01.2019 | 19:00 Uhr | Deutsch | Eintritt: 4 € | 

Aus Anlass des Holocaust-Gedenktages

Vorstellung des Buches „Der Kutscher und der Gestapo-Mann“ vom Autor Gabriel Berger im Gespräch mit der Historikerin Frau Dr. Beate Kosmala

In dem Buch „Der Kutscher und der Gestapo-Mann“ lässt der Autor Gabriel Berger einige jüdische Überlebende der Massaker und Deportationen aus der polnischen Stadt

Jan T. Gross / …bardzo dawno temu, mniej więcej w zeszły piątek…

04.01.2019 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt: 4 € | 

Zapraszamy na rozmowę z Janem Tomaszem Grossem. Spotkanie odbędzie się z okazji ukazania się wywiadu rzeki pt. „…bardzo dawno temu, mniej więcej w zeszły piątek…“ (Wyd. W.A.B., 2018) O życie w Polsce i na emigracji Jana Tomasza Grossa pytać będą Ula Ptak i Marcin Piekoszewski.

Rozmowa tłumaczona