Józef Czapski | Marcel Proust

02.03.2018 | 19:00 Uhr | Deutsch | Eintritt 4€ | 

Józef Czapski (1896-1993), polnischer Maler, Schriftsteller und eminenter Zeitzeuge, hielt im Winter 1940/41 im sowjetischen Kriegsgefangenenlager Grjazovec Vorträge über Marcel Proust. Dabei war er gezwungen, allein aus seinem Gedächtnis zu schöpfen. Einige handschriftliche Aufzeichnungen zeugen von dieser außerordentlichen Übung: Czapski hielt in Schulheften Namen, Stichworte und Zitate auf Polnisch und

Buchpremiere: Esther Kinsky „Hain“

24.02.2018 | 19:00 Uhr | Eintritt: 4 € |

Wir freuen uns außerordentlich, die Buchpremiere des neuen Romans „Hain“ von Esther Kinsky bei uns ankündigen zu dürfen.

„Drei Reisen unternimmt die Ich-Erzählerin in Esther Kinskys Geländeroman. Alle drei führen sie nach Italien, doch nicht an die bekannten, im Kunstführer verzeichneten Orte, nicht nach Rom, Florenz oder Siena, sondern in abseitige

Ein Nationalstaat mit vielen Nationalitäten – Polens Grenz-und Minderheitenpolitik 1918-1939

16.02.2018 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt: 4 € |

Podiumsgespräch anlässlich von 100 Jahren Wiedererlangung der polnischen Staatlichkeit. Mit Włodzimierz Borodziej und Juliane Haubold-Stolle, es moderiert Peter Oliver Loew

Das Ende des Ersten Weltkriegs läutete in Mittel- und Osteuropa eine Phase politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Dynamik ein. Im allgemeinen Bestreben nach internationalem Frieden und Sicherheit

Gombrowicz / Suchanow / Polen

02.02.2018 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt: 4 € |

Klementyna Suchanow ist nicht nur eine ausgezeichnete Kennerin Lateinamerikas und die Autorin der ersten vollständigen Biografie Witold Gombrowiczs – erschienen vor einigen Monaten im Czarne-Verlag. Sondern sie ist auch eine bekannte politische Aktivistin und engagiert sich in der Bewegung „Strajk Kobiet“ (Streik der Frauen). Vor wenigen Wochen

Nacjonalizm i uchodźcy / zagrożenia i wyzwania

20.01.2017 | 19:00 Uhr | Polnisch | Eintritt frei |

Jeszcze trzy lata temu większość Polaków deklarowała poparcie dla przyjmowania uchodźców z krajów objętych konfliktami zbrojnymi. 72% badanych osób było za, przeciw było 21%, pozostałe 7% nie miało zdania na ten temat. Co stało się od tego czasu?

Rozmowa z Katarzyną Czarnotą, Martyną Weilandt i Tomaszem Nowickim wokół książki „Zemsta

Wer verteidigt die Demokratie in Polen? Präsentation des Jahrbuchs Polen 2017 Politik

01.12.2017 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt: frei |

Gespräch mit Agata Bielik-Robson und Cezary Michalski. Moderation: Andrzej Kaluza

Das aktuelle „Jahrbuch Polen 2017 Politik“ kann und will die sich die täglich wandelnde politische Situation in Polen weder nachbilden noch zeitnah kommentieren; es zielt darauf ab, den deutschsprachigen Lesern einen verlässlichen Kompass durch die Mäander der