Res Polonica: Gespräche über Polen – Neue Veranstaltungsreihe im Buchbund!

27 Jahre nach dem Systemwandel sieht in Polen vieles anders aus: die Städte, in denen die Polen leben, die Fabriken, in denen sie arbeiten, die Straßen, über die sie fahren. Das sind die sichtbaren Effekte der Transformation nach 1989. Weniger offensichtlich aber ist, welche Art Gesellschaft sich infolge dieses Wandels herausgebildet hat.

Unsere Gespräche mit den eingeladenen Autorinnen und Autoren

Wer verteidigt die Demokratie in Polen? Präsentation des Jahrbuchs Polen 2017 Politik

01.12.2017 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt: frei |

Gespräch mit Agata Bielik-Robson und Cezary Michalski. Moderation: Andrzej Kaluza

Das aktuelle „Jahrbuch Polen 2017 Politik“ kann und will die sich die täglich wandelnde politische Situation in Polen weder nachbilden noch zeitnah kommentieren; es zielt darauf ab, den deutschsprachigen Lesern einen verlässlichen Kompass durch die Mäander der

Res Polonica Nr. 10: Betrojerinki – Pflegerinnen aus Polen

07.12.2017 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt: frei| Veranstaltungsreihe: Res Polonica

Um eine polnische Pflegerin in Deutschland zu werden, braucht man keine Qualifikationen. Man muss einfach nur loslegen. Was man in Deutschland braucht, sind Geduld, die Fähigkeit, Grenzen zu setzen, und ein Laptop mit Skype. Nach zwei Monaten kann man dann um die 10.000 Złoty mit nach

Res Polonica – Gespräch Nr. 9: Muttersein in Polen

23.11.2017 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt: frei | Veranstaltungsreihe: Res Polonica

​In ihrer fesselnden und schnörkellosen Erzählung holt Natalia Fiedorczuk Fragen über das Elterndasein ans Tageslicht, die wir uns selbst nicht zu stellen wagen. Gibt es bessere und schlechtere Mütter? Wer entscheidet das? Dennoch befasst sich dieses Buch nicht nur damit, wie es ist, zu Eltern

Kulturelle Grenzen im Fluss? 20 Jahre nach der Oderflut

03.11.2017 | 19:00 Uhr | Deutsch | Eintritt: frei| 

Im Sommer 1997 wüten die Hochwasserwellen zunächst in Schlesien bevor sie schließlich den deutsch-polnischen Grenzraum erreichen. Auf beiden Seiten der Oder waren scheinbar ähnliche Herausforderungen durch das „Naturereignis“ zu bewältigen. Doch wie geht man auf beiden Seiten der Oder mit Herausforderungen wie diesen um? Die Historie des Flusses lässt auf eine