Wolni za murem. O polskich emigrantach w Berlinie Zachodnim przed rokiem 1989.

Berlin Zachodni – wielka polityka i punkowa muzyka, gastarbeiterzy i heim. W mieście otoczonym murem wolności i lepszego życia szukało też kilkadziesiąt tysięcy Polaków.

Jakie było ówczesne pokolenie polskich emigrantów? Czym był berliński dodatek, duldung i polska misja wojskowa? Jakich prac się podejmowano? Ile płaciło się za wynajęcie mieszkania? Do jakich knajp się chodziło? I gdzie kupowano polskie książki?

Zapraszamy

Dreizack und Roter Stern: Geschichtspolitik und historisches Gedächtnis in der Ukraine

Was: Buchvorstellung & Gespräch | Wann: 29.05.2015, 19:00 Uhr | Sprache: Deutsch |

Christiane Schubert und Wolfgang Templin stellen eine andere Sicht auf die Ukraine als Nachbarstaat Russlands vor. Das russische System unter Wladimir Putin untermauert seinen Herrschaftsanspruch gegenüber der Ukraine mit historischen Argumenten. Die Annexion der Krim, die Unterstützung separatistischer und terroristischer Kräfte im Osten der Ukraine und der

NO/IR. Vernissage

Michael Friebe befasst sich in seiner Fotoarbeit NO/IR mit der Dunkelheit. Bereits vor der Geburt, über den täglichen Schlaf, bis hin zum unvermeidlichen Tod, ist sie stets Wegbegleiter des Menschen und löst auch nach Millionen von Jahren der Evolution dennoch ein zwiespältiges Gefühl in uns aus. Unablässig sind wir im Dunkeln auf der Suche nach etwas Bekanntem und Vertrautem. Nach

Deutsch-polnisches Lyrikgespräch mit Joanna Manc

Was: Lesung & Gespräch | Wann: 18.04.2015, 19:00 Uhr | Sprache: Deutsch | Eintritt: frei

Die Lyrikerin und Literaturübersetzerin Joanna Manc lädt zu Lesung und Gespräch über ihre „doppelte Kindheit“, das innere Hin und Her zwischen zwei Sprachwelten und das Schreiben als daraus folgende Konsequenz in den Buchbund ein.

Joanna Manc wurde 1959 in Gdynia geboren und kam mit neun

„Scherben eines zerbrochenen Spiegels“: Bruno Schulz – ein Kabbalist der Moderne

Was: Gespräch | Wann: 17.04.2015, 19:00 Uhr | Sprache: Deutsch | Eintritt: 3€ |

Bruno Schulz (1892–1942), einer der bedeutendsten europäischen Autoren des 20. Jahrhunderts, ist längst kein Geheimtipp mehr. Doch so bekannt einerseits sein Name geworden ist, so eigentümlich irreführend stellen sich mitunter in der deutschsprachigen Rezeption die Einschätzungen seines Werkes dar. Wenn er als Autor des „Phantastischen“ oder

„Vom Ende des Punks in Helsinki“ – Ein Gespräch mit Jaroslav Rudiš

Was: Gespräch | Wann: 27.03.2015, 19:00 Uhr | Sprache: Deutsch | Eintritt: 4€ |

Der tschechische Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor Jaroslav Rudiš machte zuletzt durch die Verfilmung seiner, zusammen mit Jaromir ’99 verfassten Graphic Novel „Alois Nebel – ein Leben nach Fahrplan” auf sich aufmerksam: „Fast im Plauderton erzählt diese undergroundige Graphic Novel von der Geschichte der früher