Lavochkina / rosé / Golimowska

Rebuilding the Babylon Tower. All the brilliant imperfections – languages we write in. Writing at the crossroads of languages, three authors present their work. Translanguaging and multilinguality in artistic practice, how we balancebetween excellence and flaw. Migration. Decolonisation. Personal stories.

Reading and discussion by Svetlana

Feddersen / Wackwitz / Sonnenallee

Gespräch: Freitag 24.01.2025 / 19.30 Uhr / Eintritt: 5 Euro

Der taz Autor und Redakteur Jan Feddersen wohnt seit fast 30 Jahren an der Sonnenallee. Einige Reaktionen in Neukölln auf das Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 haben ihn veranlasst ein Buch zu schreiben, das im November letztes Jahres im Wallstein Verlag erschienen ist:

Meine Sonnenallee kommt einer Chronik gleich, ein Tagebuch,

Quinkenstein / Golimowska / Am Tag zuvor, am Tag danach

Buchvorstellung: 18.10.2024 / 19.30 Uhr / Eintritt: 5 Euro

„Übersät mit den weißen Flecken der Unwissens. Kontaminiert mit Stereotypen. Um im Laufe der Jahre, mit den Vokabeln der neuen Sprache, dem Polnischen, mit den Begegnungen, die diese Sprache mir ermöglichte, mit der Literatur, die sich mir eröffnete, einen gänzlich neuen Blick zu gewinnen auf meine eigene Herkunft. Bis ich mir

Dolan / Burger / Das glückliche Paar

22.08.2024 | 20:00 Uhr | auf Deutsch | Eintritt: 5 €

„Eine Gruppe von Freunden in ihren späten Zwanzigern, die einiges verbindet: Alle sind queer, alle sind mehr oder weniger irisch und leben zwischen Dublin und London. Celine und Luke verloben sich, ein Jahr später soll die Hochzeit stattfinden, dann werden die beiden glücklich bis ans Ende ihrer Tage zusammenleben.

Kuszyk / Poniemieckie

17.01.2020 | 19:00 Uhr | nur Polnisch | Eintritt: 5 €

„My, potomkowie repatriantów i osadników, nie znamy innej ojczyzny. Nie pamiętamy wojny ani wykorzenienia. A przecież wielka przeprowadzka jest ciągle obecna – trwa w rodzinnych opowieściach i anegdotach. W tym, co mówili nasi rodzice i dziadkowie – otwarcie, półgębkiem albo między wierszami – i w tym, o czym zawzięcie

Plebanek / Mieczkowski / Festiwal Emigra

06.12.2019 | 19:00 Uhr | Nur auf Polnisch | Eintritt frei

EMIGRACJA – PODWÓJNA TOŻSAMOŚĆ – spotkanie z polskimi pisarzami mieszkającymi za granicą – Grażyną Plebanek (Bruksela) i Romualdem Mieczkowskim (Wilno). Rozmowę prowadzi Elżbieta Szymańska (Warszawa, Mazowiecki Instytut Kultury).

Spotkanie zorganizowane przez Mazowiecki Instytut Kultury w ramach festiwalu Emigra https://www.emigra.com.pl

Rozmowa odbędzie się tylko w języku polskim.

Grażyna Plebanek – pisarka,