„Europa – Unsere Geschichte“

05.09.2019 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt frei

 

Gemeinsam Geschichte schreiben. Chancen und Herausforderungen des neuartigen Schulbuchprojekts „Europa – Unsere Geschichte“.

 

Deutschland und Polen haben eine lange gemeinsame Geschichte, in der es verbindende, aber auch schwie- rige, trennende Elemente gibt. Historische Ereignisse selbst können überall zum Gegenstand oder Bezugs- punkt aktueller Konflikte werden und Dialog

Das schlesische Elysium – Buchpräsentation

12.09.2019 | 19:00 Uhr | Deutsch | Eintritt frei

Im 19. Jahrhundert entstand im Hirschberger Tal im Riesengebirge eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Der Stil der Burgen und Schlösser, Herrenhäuser und Parkanlagen, die ursprünglich im Besitz großer deutscher und polnischer Adelsgeschlechter waren, atmete den Geist der europäischen Romantik. Bei ihrer Errichtung wirkten herausragende Architekten und Gartenbauer wie Karl Friedrich Schinkel

Es begann in… Danzig? Leipzig? Prag?

16.09.2019 | 19:00 Uhr | Eintritt frei

Wie Menschen und Ideen die Mauer zu Fall brachten

History-Telling-Abend im Rahmen der Europäischen Freiheitswochen

 

Wir schreiben das Jahr 1989 – ein Jahr, das in der jüngeren Geschichte Europas für Umbruch und Aufbruch steht und für viele eine Reise ins Unbekannte war. Anfang September vor 30 Jahren begannen die Montagsdemonstrationen in Leipzig. Bald

Die KARTA-Methode im deutsch-polnischen Dialog

20.09.2019 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt frei

Das aus einer Bürgerinitiative in den 1980er Jahren entstandenes KARTA-Zentrum verwaltet das größte unabhängige Gemeinschaftsarchiv Polens. Dabei setzt diese Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Warschau auf die Geschichte aus der Sicht des Einzelnen. Ihr Ziel ist es, der Stimme des einzelnen Menschen zuzuhören, in ihm die Grundlage für eine Bürgergemeinschaft

Tomasz Żukowski „Die große Retusche“

27.09.2019 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt frei

 

„Die große Retusche: Wie wir vergaßen, dass Polen Juden töteten.“ Wielka Litera Verlag, Warschau 2018

 

Tiefe und mehrstufige Studie über die Einstellung der Polen zum Holocaust.

„Theoretisch sollten wir es wissen, aber wir wissen immer noch nicht, was mit den Juden während des Krieges passiert ist und

Smechowski / Schulz / Polen

28.09.2019 | 19:00 Uhr | Eintritt: 5 €

„Lange glaubten wir im Westen: Polen ist frei und demokratisch, ein junges europäisches Land im Start-up-Modus. Dann wählte die Mehrheit rechtskonservativ – und unser Bild zerbrach. Für Emilia Smechowski ist Polen Heimat – eine Heimat, die sie als Kind verließ und in die sie nun zurückkehrt, um dort zu leben, als Bürgerin