Reportagen ohne Grenzen: Gespräch Nr. 7 – Małgorzata Rejmer „Bukarest. Blut und Staub“

Was: Gespräch & Lesung | Wann: 27. September 2013, 19:00 Uhr | Aus der Veranstaltungreihe: Reportagen ohne Grenzen | Sprache: Polnisch mit Simultanübersetzung | Eintritt: 4€ |

„Bukarest sitzt für mich nahe der Eingeweide, ist instinktiv, unlogisch. Es ist wie siedendes Wasser oder Meeresbrandung, brodelnd und trübe. […] Ich fragte meine Freunde, was schön an Bukarest sei. Sie antworteten: ‚Bukarest

„Das Gleichgewicht. Ausgewählte Gedichte / Równowaga. Wiersze wybrane“

Was: Lesung & Gespräch | Wann: 20. September 2013, 19:00 Uhr | Sprache: Deutsch | Eintritt: 5 € | Buchpremiere von und mit Volker Braun

Volker Braun, der nach dem Abitur einige Jahre im Bergbau und Tiefbau arbeitete, bevor er an der Universität Leipzig Philosophie studierte, beschäftigt sich mit den Widersprüchen und Hoffnungen in einem sozialistischen Staat. Seit 1960 galt

Buchpremiere von und mit Artur Becker

Was: Lesung & Gespräch | Wann: 17. September 2013, 19:00 Uhr | Sprache: Deutsch | Eintritt: 5€ |

„Ausgerechnet an Allerseelen stirbt Karol, ehemaliger Fabrikdirektor und unbelehrbarer Kommunist, bei einem Deutschlandbesuch – und Mariola und ihr Cousin Arek verbringen eine Nacht  im Zimmer des Aufgebahrten. Vor einem Vierteljahrhundert hatten sie eine verbotene Liebe miteinander, und in den Stunden mit Karol

Mariola Brillowska – Hausverbot

Was: Lesung & Gespräch | Wann: 13. September 2013, 19:00 Uhr | Sprache: Deutsch | Eintritt: 5€ | Poesie meets Trash: Mit dieser Rebellin möchte man untergehen

Überall, wo Lola erscheint, bekommt sie Hausverbot. 1981 verlässt die Zwanzigjährige ihre Heimat Polen, landet in Hamburg, bewohnt leer stehende Häuser, wird Ladendiebin und zettelt Schlägereien in Clubs an. Hausverbot. Nächste Tür. Auch

Krystyna Sar „W młodych latach”. Spotkanie autorskie / „Wie in frühen Jahren“ – Buchvorstellung mit Krystyna Sar

Was: Spotkanie autorskie / Buchvorstellung | Wann: 11. September 2013, 18:00 Uhr | Sprache: Polnisch und/oder Deutsch | Eintritt: frei |

Książka Krystyny Sar to zajmująca opowieść o Polce, która w czasie studiów w Moskwie pokochała i wyszła za Niemca. Autorka zabiera wpierw czytelnika w podróż w swoje lata dzieciństwa, spędzone w Łodzi podczas okupacji niemieckiej, ujawnia mało znane detale

„Reportagen ohne Grenzen“ – Gespräch Nr. 6. Paweł Smoleński: Der Araber schießt, den Juden freut’s…

Was: Lesung & Gespräch mit Paweł Smoleński | Wann: 06. September 2013, 19:00 Uhr | Aus der Veranstaltungreihe: Reportagen ohne Grenzen | Sprache: Polnisch mit Simultanübersetzung | Eintritt: 4€ |

Wird über Israel geschrieben, dann gewöhnlich vom politischen oder touristischen Gesichtspunkt her, dabei werden der jüdische Staat oder wahlweise seine Gegner angegriffen oder auch verteidigt. Aus dieser Falle fand Paweł