Gespräch mit Justyna Bargielska

Was: Lesung & Gespräch | Wann: 21. August 2013, 19:00 Uhr | Sprache: Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche | Eintritt: 4 € |

In ihrem Lyrikband Bach for my Baby schreibt Bargielska in der ihr eigenen lapidaren und zweideutigen Art und frei von Pathos über Liebe, Körperlichkeit, Tod oder Zustände metaphysischer Unruhe. Sie entführt den Leser in ihre imponierende Welt

Tellurium – Buchvorstellung mit Lothar Quinkenstein

Was: Lesung & Gespräch | Wann: 05. Juli 2013, 19:00 Uhr | Sprache: Deutsch | Eintritt: 3€ |

Lothar Quinkenstein wird an diesem Abend seinen Roman Tellurium vorstellen (Neisse Verlag, 2013) und aus dem Lyrikband gegenort lesen (Lyrikedition 2000, 2013).

„Wer ist der Schöpfer? Wer ist das Werk? Ein Roman über Anspruch und Abbruch, Kunst und Wirklichkeit. Eine Reise in

Krimiabend mit Mariusz Czubaj – „21:37“

Was: Lesung & Gespräch | Wann: 18.11.2013, 19:00 Uhr | Sprache: Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche | Eintritt: 5 / 3 € |

Das Priestermilieu im Kriminalroman von Mariusz Czubaj ist ziemliches Neuland für den jungen Krimiautor. Die Morde an zwei Priesterschülern in Warschau sind aufzuklären. Waren sie religiös motiviert oder sollte es nur so aussehen? Was hat es mit

Veränderte Landschaften? Transformation in Deutschland und in Polen

Was: Diskussion & Ausstellungseröffnung | Wann: 20. Juni 2013, 19:00 Uhr | Sprache: Deutsch | Eintritt: 3 € |

Der OsteuropaZentrum-Verlag und die Polnisch-Deutsche Gesellschaft in Krakau laden herzlich zur Diskussion ein:

Veränderte Landschaften? Transformation in Deutschland und in Polen

mit der Teilnahme von Dr. Kamila Mazurek und Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz. Die Diskussion wird durch die Buchvorstellung „Gemeinsame Wege? Transformation

„Reportagen ohne Grenzen“ – Gespräch Nr. 5: Filip Springer „Schlecht geboren. Reportagen über die Architektur in der VR Polen“

Was: Lesung & Gespräch | Wann: 28. Juni 2013, 19:00 Uhr | Aus der Veranstaltungreihe: Reportagen ohne Grenzen | Sprache: Polnisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche | Eintritt: 4€ |

Die Bahnhöfe von Warschau und Kattowice, der „Okrąglak“ („Rundling“ – ein rundes Kaufhausgebäude aus den 1950er Jahren) in Poznań, die Wetterstation auf der Schneekoppe, der Warschauer „Chemiepavillon“ und das Kaufhaus „Supersam“…

Der polnische unbeugsame Geist. Die Bildung der Opposition

Was: Filmvorführung & Diskussion | Wann: 06. Juni 2013, 18:00 Uhr | Eintritt: frei |

Der „Klub Krytyka Polityczna“ in Berlin lädt ein:

Das Thema der Veranstaltung geht zurück auf die lange Tradition der polnischen Opposition im Rahmen der engagierten Kunst. Die Teilnehmer der Diskussion, die sich der Vorführung des Films „80 Millionen“ von Waldemar Krzystek anschließt, werden sich darüber