Jan T. Gross / …bardzo dawno temu, mniej więcej w zeszły piątek…

04.01.2019 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt: 4 € | 

Zapraszamy na rozmowę z Janem Tomaszem Grossem. Spotkanie odbędzie się z okazji ukazania się wywiadu rzeki pt. „…bardzo dawno temu, mniej więcej w zeszły piątek…“ (Wyd. W.A.B., 2018) O życie w Polsce i na emigracji Jana Tomasza Grossa pytać będą Ula Ptak i Marcin Piekoszewski.

Rozmowa tłumaczona

Tokarska-Bakir / Unter dem Fluch

30.11.2018 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt: 4 € |

„Unter dem Fluch. Gesellschaftsporträt des Pogroms in Kielce“ ist ein mikrohistorisches Fresko, das viele völlig unbekannte Aspekte des Pogroms enthüllt. Das aktuelle Buch von Joanna Tokarska-Bakir ist eine Darstellung des sozialen Kontextes, in dem das Pogrom möglich wurde: Stimmungen, Überzeugungen, Weltanschauungen, die nach dem Krieg im täglichen

Die Kunst, Platonow zu übersetzen: Adam Pomorski im Gespräch mit Gabriele Leupold

19.11.2018 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt: 4 € |

„Es ist im 20. Jahrhundert kein schöneres, furchtbareres und klügeres Buch über Totalitarismus und Utopie geschrieben worden. Nichts, was der Ausdrucksstärke und dem Grauen von Andrej Platonows „Baugrube“ gleichkäme.“ Andrzej Stasiuk

Zwei Übersetzer/innen haben in jüngster Zeit Andrej Platonows Kurzroman Die Baugrube (1929) aus dem Russischen neu übersetzt – ins Polnische

Buchvorstellung: Uwe Rada – Die vergessene Grenze

16.11.2018 | 19:00 Uhr | Sprache: Deutsch | 

Eine deutsch-polnische Spurensuche von Oberschlesien bis zur Ostsee.

„Zwischen 1918 und 1939 waren Deutschland und Polen durch eine Grenze getrennt, die heute fast vollständig in Vergessenheit geraten ist. Autorinnen und Autoren aus beiden Ländern haben sich jetzt auf den Weg gemacht, um nach den Spuren der einst fast 2000 Kilometer langen Grenzlinie

Kostek Usenko / Buszujący w barszczu

09.11.2018 | 19:00 godz. | Język: Polski | Wstęp: 4 € | 

Od egzystencjalnej garażowej nuty przez hip-hop aż po fotogeniczną i ironiczną „traszkulturę” – Buszujący w barszczu to mapa nowej rosyjskiej kontrkultury w plastikowo-szklanej erze oligarchicznego kapitalizmu. Tęsknota za duchem radzieckiego humanizmu, frustracje mieszkańców bloków z wielkiej płyty, postironia nowej dresiarskiej mody, teoria korzeni i narodziny dyskursu feministycznego… Konstanty Usenko, wytrawny stalker z zakazanej

Templin / Lepiarz: Der Kampf um Polen. Die abenteuerliche Geschichte der Zweiten Polnischen Republik 1918–1939

02.11.2018 | 19:00 Uhr | Sprache: Deutsch | Eintritt: 4 € | 

Die Zweite Polnische Republik Polen wurde in Europa als „Saisonstaat“ oder störender Raum zwischen Deutschland und Rußland betrachtet. Auseinandersetzungen zwischen extremen Linken und Rechten beförderten die Instabilität der neuen Republik. Dennoch gelang es über 20 Jahre Polen als selbständigen Staat zu erhalten. Erst der gemeinsame Überfall Deutschlands und