Wiechnik / Kicińska / Grynberg

18.10.2019 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt frei

Warum lernen wir nicht aus der Geschichte?

Wie beeinflusst die Geschichte das heutige soziale und politische Leben der Polen? Was ist Überarbeitung und wie kann sie erreicht werden? Die Vergangenheit und das Problem, daraus Schlussfolgerungen zu ziehen, sind Ausgangspunkt für eine Diskussion über polnische Fehlentscheidungen und Ängste der letzten

Bartoś / Wanat / Kościół

09.10.2019 | 19:00 Uhr | Polnisch | Eintritt: 4 €

Jan ma dwadzieścia lat i postanawia wszystko zostawić. Porzuca studia, rodzinę, znajomych, pakuje do plecaka kilka najpotrzebniejszych rzeczy i odchodzi. Chce być radykalny. Rozpiera go duma z decyzji porzucenia wszystkiego. Chce rozstrzygnąć ostatecznie o swoim losie, ulokować siebie po dobrej stronie świata, ofiarując Bogu wszystko. Zostać mnichem, nieść dobro i

Mein Griechenland / Krzysztof Zastawny

05.10.2019 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch

Wir laden Sie herzlich zur Präsentation des Buches Moja Grecja (Mein Griechenland) von Krzysztof Zastawny, dem langjährigen Redakteur des zweisprachigen Deutsch-Polnischen Magazins DIALOG ein. Der Abend unter Teilnahme der geladenen Gäste wird von Piotr Leszczyński moderiert, die Einführung übernimmt Basil Kerski.

Übersetzung: Agnieszka Grzybkowska

Vom Herausgeber:

Mein Griechenland ist eine Auswahl von

Ośrodek KARTA / Das Zentrum „Karta“

23.08.2019 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt frei

 

Erinnerungen aus der Jugend – Leben im Schatten des Totalitarismus. Vorstellung ausgewählten Publikationen von Karta Zentrum (Ośrodek Karta)

 

Karta Zentrum ist eine unabhängige Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Warschau, die herausragende polnische Historiker zusammenbringt. Die Aktivitäten der Karta beziehen sich auf die Geschichte aus der Sicht des Einzelnen.

Polendenkmal oder denk mal an Polen?

29.08.2016 | 19:00 Uhr | Eintritt: 4 €

Im November 2017 schrieb eine Gruppe von mehrheitlich deutscher Publizist/innen, Wissenschaftler/innen und Politiker/innen einen Aufruf an den Deutschen Bundestag und die deutsche Öffentlichkeit. Sie plädierten für den Bau eines Denkmals zum Gedenken an die polnischen Opfer der deutschen Besatzung in den Jahren 1939-1945: Nach fast zwei Jahren der Bemühungen und Diskussionen gab

„Europa – Unsere Geschichte“

05.09.2019 | 19:00 Uhr | Polnisch & Deutsch | Eintritt frei

 

Gemeinsam Geschichte schreiben. Chancen und Herausforderungen des neuartigen Schulbuchprojekts „Europa – Unsere Geschichte“.

 

Deutschland und Polen haben eine lange gemeinsame Geschichte, in der es verbindende, aber auch schwie- rige, trennende Elemente gibt. Historische Ereignisse selbst können überall zum Gegenstand oder Bezugs- punkt aktueller Konflikte werden und Dialog